Blindniettechnik
Blindniete - Verarbeitungsgeräte - Heimwerkerprogramm



GESIPA® Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein GESIPA® Blindniet zu erfüllen hat, kann bei GESIPA®zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell
für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Auch optisch erreichen GESIPA®Blindniete durch abgestimmte Geometrien und hochwertige Werkstoffe der Einzelkomponenten immer eine qualitativ hochwertige und ansprechende Verbindung.
Welches Mundstück brauche ich, um meinen Niet richtig zu setzen?
Was Sie sonst noch über Blindniete wissen sollten
Fragen und Antworten zum Thema Blindniete.
Blindniete finden in den unterschiedlichsten Branchen Verwendung. Sie kommen häufiger zum Einsatz als man denkt, denn Niete sind besonders praktisch, wenn man nur einseitigen Zugang zum Werkstück hat, weshalb sie schnell und einfach gesetzt werden können. Generell finden Blindniete in der allgemeinen Metallverarbeitung Anwendung. Überall dort, wo es darum geht eine Verbindung von dünnen Blechen oder verschiedenen Materialien herzustellen, an welchen herkömmliche Schraubverbindungen nicht praktikabel sind, eignet sich der Einsatz von Nieten. Man findet sie beispielsweise in der Automobilindustrie, wo die Verbinder häufig genutzt werden, um Verkleidungen oder Stoßfänger am Fahrzeug zu befestigen. Für den Fassadenbau oder um Paneele und Dachprofile zu befestigen, werden Blindniete im allgemeinen Bauwesen verwendet. Die Liste ist lang, denn auch im Truck- und Trailer-Sektor, in elektronischen Anwendungen oder im Bereich Weiße Ware kann man auf Blindniete zurückgreifen.
Die Wahl des richtigen Blindniets hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es muss zum einen die Anwendung selbst betrachtet werden und welche besonderen Anforderungen dabei an den verwendeten Blindniet gestellt werden. Nicht nur die Größe des Niets spielt dabei eine Rolle, sondern vor allen Dingen das Material muss passend zu den Materialien gewählt werden, die man miteinander verbindet. Weit verbreitet im Einsatz sind Stahl-Blindniete, die z.B. bei der Verbindung von Schwerlastkomponenten zu finden sind. Meist findet man sie in Anwendungen, wo eine hohe Zugfestigkeit gefordert ist. Edelstahl-Niete dagegen findet man oft in Bereichen, wo Korrosion problematisch ist, denn sie sind rostbeständig. Gerade im Bereich Automobil oder Luftfahrt trifft man meist auf Blindniete aus Aluminium, da es in diesen Industriebereichen viel auf das Gewicht ankommt und Alu-Niete extrem leicht sind. Doch es gibt nicht nur Blindniete aus Metall – für die Verbindung von Kunststoffteilen, verwendet man häufig Blindniete aus Kunststoff, die korrosionsfrei sind und nur minimale Anzugswerte benötigen. Aufgrund elektrischer Leitfähigkeit finden Kupfer-Blindniete häufig Anwendung in elektrischen Anwendungen. Zudem gibt es Niete, die sich aus zwei Materialien zusammensetzen und dadurch besonders vielseitig einsetzbar sind. Viele weitere Faktoren bestimmen, welcher Blindniet für welche Anwendung am besten geeignet ist. GESIPA liefert ein breites Produktangebot der oben genannten Blindniettypen für jeden Anwendungsbereich.
Popniete ist ein anderer Begriff für Blindniete. Popniete werden zum Verbinden von zwei oder mehr Materialien genutzt. Oft werden Popniete an schwer zugänglichen Bauteilen verarbeitet, bei denen die Zugänglichkeit von nur einer Seite möglich ist. Ein Popniet oder Blindniet besteht aus zwei Teilen: Dem Hohlniet und dem Nietdorn. Verarbeitet werden diese Verbinder mit einem speziellen Nietwerkzeug, welches durch Ziehen am Nietdorn den Nietkopf verformt. Der Restnietdorn bricht dann ab, sodass eine saubere Nietverbindung entsteht. Pop- bzw. Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen. Zum Beispiel sind die GESIPA® CAP® Blindniete luft- sowie wasserdicht und die eFast PolyGrip Schaltschrankniete elektrisch isolierend.
In der Blindniettechnik gibt es verschiedene Arten von Nieten.
Senkkopf-Blindniete: Der Nietkopf ist abgesenkt. Dies ermöglicht eine schönere Oberflächenästetik und verhindert Verletzungen durch Hervorstehende Nietköpfe.
Großkopf-Blindniete: Bei diesen Blindnieten ist der Nietkopf im Vergleich zum Niet-Schaft relativ groß. Dies ermöglicht eine größere Auflagefläche, was in bestimmten Anwendungen von Vorteil sein kann, um eine bessere Verteilung der Belastung oder eine erhöhte Stabilität zu gewährleisten.
Mehrbereichs-Blindniete: Ein GESIPA® PolyGrip® Blindniet kann mit einer Abmessung bis zu funf verschiedene Abmessungen von DIN Standard-Blindnieten ersetzen. Der Klemmbereich ist also deutlich größer und ermöglicht ein großes Anwendungsgebiet mit nur einer Abmessung.
Spreiz-Blindniete: Spreiz-Blindniete sind Presslaschen Blindniete, die ideal für weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Fiberglas, Hartfaser oder Gipsplatten geeignet sind. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material.
Magazin-Blindniete: Die Blindniete sind auf einem speziellen Nietdorn aufgezogen und sind direkt einsatzbereit. Wird ein Niet gesetzt, rückt direkt der Nächste nach, sodass die Blindniete schnell und ohne herunterfallen oder nachbestücken verarbeitet werden können.
Darüber hinaus gibt es auch noch:
Blindnietmuttern: Sind Verbindungselemente mit welchen in dünne Materialien, auch bei nur einseitiger Zugänglichkeit, ein hochbelastbares Gewinde eingebracht werden kann.
Blindnietschrauben: Als Kombination aus Blindnietmutter und Schraube sind Blindnietschrauben eine technische wie wirtschaftliche Alternative zu Schweißbolzen oder anderen mehrteiligen T-Nut-Systemen
Unsere Blindniet Highlights
Weitere Produkte aus dem Bereich der Blindniettechnik
Passende Verarbeitungsgeräte und Verbinder für jeden Anwendungsfall
